Pochemuchka Books
Pochemuchka
Books

Im Eigenverlag “Pochemuchka Books” werden vor allem Bücher zur arabischen Sprache herausgegeben.

Wer steckt hinter pochemuchka books?
Wer steckt hinter
pochemuchka books?

Gerald Drißner (drissner.me), geboren 1977, ist im österreichischen Bergdorf Wald am Arlberg aufgewachsen. Er ist Diplom-Volkswirt und Arabist, arbeitet als Journalist und lebt derzeit in Berlin.

Im Selbstverlag pochemuchka books veröffentlicht er Bücher, die sich mit der arabischen Sprache beschäftigen.

Gerald hatte im Sommer 2006 in Alexandria angefangen, Arabisch zu lernen. Er hat mehr als zehn Jahre in arabischen Ländern gelebt, wo er sich intensiv mit Arabisch beschäftigt hat.

2015 gründete er den Blog Arabic for Nerds – eine Plattform für alle, die Arabisch mögen. Derzeit lebt er in Berlin.

Ein Mann mit kurzen, grauen Haaren und einem leichten Bart lächelt in die Kamera. Er trägt einen schwarzen Pullover über einem gestreiften Hemd und hat die Arme vor der Brust verschränkt. Der Hintergrund ist neutral und hell.

Gerald Drißner (drissner.me), geboren 1977, ist im österreichischen Bergdorf Wald am Arlberg aufgewachsen. Er ist Diplom-Volkswirt und Arabist, arbeitet als Journalist und lebt derzeit in Berlin.

Im Selbstverlag pochemuchka books veröffentlicht er Bücher, die sich mit der arabischen Sprache beschäftigen.

Gerald hatte im Sommer 2006 in Alexandria angefangen, Arabisch zu lernen. Er hat mehr als zehn Jahre in arabischen Ländern gelebt, wo er sich intensiv mit Arabisch beschäftigt hat.

2015 gründete er den Blog Arabic for Nerds – eine Plattform für alle, die Arabisch mögen. Derzeit lebt er in Berlin.

Ein Mann mit kurzen, grauen Haaren und einem grauen Bart lächelt in die Kamera. Er trägt ein schwarzes pullover und ein gestreiftes Hemd. Der Hintergrund ist hell und unscharf.
Was bedeutet das Wort pochemuchka?
Was bedeutet das Wort
pochemuchka?

pochemuchka (почемучка) ist ein russisches Wort. Damit wir eine Person bezeichnet, die zu viele Fragen stellt. Ausgesprochen wird es “počemúčka”.

Das Wort geht zurück auf ein russisches Kinderbuch (Что я ви́дел; Što ja vídel, Was ich sah), das die Geschichte eines Jungen erzählt, der den Spitznamen Aljoscha Pochemuchka bekommt – weil er mit den Antworten, die er bekam, nie zufrieden war.

In einem Interview mit dem britischen Magazin Reader’s House hat Gerald Drißner mehr über seine Arbeitsweise erzählt.

In einem Interview mit dem britischen Magazin Reader’s House hat Gerald Drißner mehr über seine Arbeitsweise erzählt.

0
    0
    Ihr Einkaufswagen
    Ihr Einkaufswagen ist leerZurück zum Shop
      Versandkosten berechnen
      Aktions-Code anwenden